Hardware
Die Robo4earth ist ein Roboter aus Holz, den die Nachwuchstechniker*nnen mit Holzwerkzeug (und im Idealfall mit recycelten Materialien) fertig-bauen und verzieren können. Sie enthält eine programmierbare Platine (Microbit 2.0).
Bei unseren Robo4earth Workshops lernen die SchĂĽler*innen die SDGs (Ziele fĂĽr nachhaltige Entwicklung) kennen. Sie entwerfen und bauen einen Roboter, der bei der Erreichung eines dieser Ziele helfen soll. AnschlieĂźend erstellen die Workshopteilnehmer*innen ihr eigenes Programm, das zur Erreichung dieses SDGs, beitragen soll.
App & Roboter Workshops RoboSDGBei unseren Robo4earth Workshops lernen die Schüler*innen die SDGs (Ziele für nachhaltige Entwicklung) kennen. Sie entwerfen und bauen einen Roboter, der bei der Erreichung eines dieser Ziele führen soll. Anschließend erstellen die Workshopteilnehmer*innen ihr eigenes Programm, das zur Erreichung dieses SDGs beiträgt.
App & Roboter Workshops
Dieser Roboter macht ein trauriges Gesicht, weil so viel MĂĽll am Strand herumliegt.
Dann – zickzack zickzack zickzack – fährt er herum und sammelt mit dem rosa Netz den ganzen Müll ein.
Und dann lacht er.
Jetzt liegt kein Müll mehr herum und wir können draußen spielen!
- Juli, 10 Jahre
Mascha liebt Katzen, deswegen hat sie einen Tierrettungsroboter gebaut und programmiert. Dieser Roboter fährt herum und rettet Tiere. Gerade hat er ein kleines Kätzchen gerettet, das er mit einem orangen Sicherheitsgurt befestigt hat, damit es nicht herunterfällt, wenn er fährt.
- Mascha, 11 Jahre
Lisa hat einen Kuh-Roboter gebaut, der stets frische Milch produziert. Dadurch, dass dank dem Roboter weniger
Kühe gehalten werden müssen, könnten bei einem großflächigen Einsatz ihrer Erfindung tausende Tonnen Methan und CO2 gespart werden.
Prost!
- Lisa, 10 Jahre
Marie-Sophie hat einen Galaxy Roboter gebaut. Er fliegt durch die Galaxie und misst die Erdtemperatur, prĂĽft die Dicke der Ozonschicht und sendet wichtige meteorologische Daten an eine Station auf der Erde. Mit dem Roboter soll die Arbeit von Meteorolog*innen vereinfacht werden. Die genaueren Daten helfen auch bei der Planung von Bauten oder auch mit der Landwirtschaft.
- Marie-Sophie, 10 Jahre
Edda und Johanna haben einen Roboter gebaut, der durch den Wald fährt und Bäume pflanzt. So möchten sie den Lebensraum von bedrohten Tierarten erhalten. Außerdem sind Bäume tolle Sauerstoff Produzenten. Deswegen pflatzt der Roboter fleißig weiter!
- Edda und Johanna, 10 Jahre
Diese Dreier-Gruppe hat ebenfalls einen Tierrettungsroboter gebaut. Ihr Roboter fährt herum und sammelt Tiere ein, die keinen Unterschlupf haben oder hungrig sind. Im Inneren des Roboters haben sie sogar ein Bett eingebaut. Der Roboter ist vor allem im Wald unterwegs.
- Leonie, Sophie und Zoe , 10, 11 und 7 Jahre
Die Robo4earth ist ein Roboter aus Holz, den die Nachwuchstechniker*nnen mit Holzwerkzeug (und im Idealfall mit recycelten Materialien) fertig-bauen und verzieren können. Sie enthält eine programmierbare Platine (Microbit 2.0).
Die Robo4earth ist mit der vom ZIMD entwickelten, browser-basierten und laufend upgedateten R4e-App programmierbar. Die Software basiert, wie z.B. Scratch, auf Blockly. Damit bietet sie einen sehr einfachen Einstieg in andere jugendorientierte Programmiersprachen. robo4earth.zimd.at. Die Robo4earth kann natĂĽrlich auch mit der Microbit-Programmiersprache MakeCode programmiert werden.
🎮 Robo4earth-AppDie Robo4earth-Roboter können nachgebaut werden. Dazu sind Grundkenntnisse in Löten erforderlich.
Nachdem die Schüler*innen sich mit den „Menschheitszielen“ (Sustainable Development Goals der UNO – SDGs) beschäftigt haben, entwerfen, bauen und programmieren sie Roboter*innen, die zu den Menschheitszielen etwas beitragen. Sie präsentieren sie in Form einer Geschichte und können ihre Prototypen (ohne technisches Innenleben) dann auch mit nach Hause nehmen.
Die Workshops sind gender-didaktisch konzipiert. Ein wichtiges Element ist dabei, dass Technik Sinn stiftet. Ein anderes, dass eventuell vorhandene destruktive Technik-Verknüpfungen (z.B. Kampfroboter) hinterfragt werden. Nach Möglichkeit finden die Workshops monoedukativ statt.
Die Workshop können auch in Distance-Learning stattfinden: Wir haben dafür ein hybrides Konzept entwickelt, bei dem Teile rein online stattfinden können, andere jedoch – für die Hands-On zentral ist – live: Wir bringen die Roboter, Tablets und Materialien in die Schule; führen den Workshop in Distance Learning durch; und holen danach die Sachen wieder ab.
Robo4earth-Workshops können auf zwei Arten durchgeführt werden:
In Robo4earth Kooperation erhalten die Lehrpersonen im Vorfeld erprobte Arbeitsmaterialien zu den Menschheitszielen und Robotik. Sie gestalten damit 2-4 Unterrichtsstunden zur Vorbereitung auf den Workshop. Im Workshop selbst wird darauf Bezug aufgebaut. Vorteil: Die Schüler*innen beschäftigen sich intensiver mit den Sustainable Development Goals und Robotik, und haben dadurch auch mehr vom Robo4earth-Workshop. Sie werden „nachhaltiger“ für Technologieentwicklung begeistert.
Download Arbeitsmaterialien (PDF)Die Standalone-Workshops sind für Situationen gedacht, in denen es nicht möglich ist, dem Thema im Vorfeld zeit zu widmen. In diesen Workshops zeigen wir zunächst einen kindgerechten Kurzfilm zu den Menschheitszielen (SDGs). Die Schüler*innen bekommen dann ebenfalls die Aufgabe, Roboter zu erfinden, die Menschen unterstützen. Wir können dabei aber nicht so tief ins Thema einsteigen.
Kurzfilm zu den Menschheitszielen (Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen – SDGs)
Robo4earth ist eine Kooperation von ZIMD – Zentrum für Interaktion, Medien & soziale Diversität und ZIMD.research.
Robo4earth – Der Roboter: © ZIMD – Zentrum für Interaktion, Medien & soziale Diversität, Währinger Straße 81/12, 1180 Wien
Robo4earth-Workshops im Rahmen des Projekts „Robo4earth”: Projektträger ZIMD.research, Gaullachergasse 6/6, 1160 Wien. In diesem Projekt führen wir ca. 30 Robo4earth-Workshops durch und stellen die obigen Arbeitsmaterialien zur Verfügung.
Das Projekt Robo4earth läuft von 1. 10. 2021 bis Ende 2022. Es wird finanziert von der Wiener Wirtschaftsagentur.