Robo4earth

Robo4earth ist ein mobiler Roboter mit einem Gehäuse aus Holz, das Schüler*innen selbst zusammenbauen und gestalten können. Auf Basis der Robo4earth entwickeln und programmieren die Schüler*innen in unseren Workshops eigene Roboter, die der Menschheit bei der Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) helfen.

Roboter Workshops RoboSDG
Header Image Robo4eart Educational Robotics

Robo4earth ist ein mobiler Roboter mit einem Gehäuse aus Holz, das Schüler*innen selbst zusammenbauen und gestalten können. Auf Basis der Robo4earth entwickeln und programmieren die Schüler*innen in unseren Workshops eigene Roboter, die der Menschheit bei der Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) helfen.


Der Roboter


Die Hardware des Roboters wird über einen BBC Micro:bit angesteuert, der wahlweise mit der ZIMD-eigenen Web-Anwendung oder in der Makecode-Entwicklungsumgebung programmiert werden kann. Für den Micro:bit gibt es eine umfangreiche Dokumentation mit vielen Beispielprojekten für den Einsatz in der Schule.

robo4earth bauen

Bauen

Robo4earth ist ein mobiler Roboter mit einem Gehäuse aus Holz, das die Schüler*innen selbst zusammenbauen und gestalten können.

Für die Bestellung aller elektronischen Teile stellen wir Stücklisten zur Verfügung, die gesamt in die Online-Shops geladen werden können; dadurch kann man viel Zeit sparen.

robo4earth programmieren

Robo4earth App

Die ZIMD Webanwendung robo4earth.zimd.at ermöglicht die Programmierung der Roboter ohne Kabel. Das Programm wird mit Anweisungs-Blöcken erstellt und über Bluetooth an den Roboter gesendet.

Diese Art der Programmierung empfehlen wir für junge Programmiereinsteiger*innen ab 8 Jahren.

robo4earth makecode tutorials

Makecode Tutorials

Fortgeschrittenere Programmierer*innen können die Robo4earth in der Makecode-Entwicklungsumgebung mit Anweisungsblöcken, Python oder Javascript programmieren. Hier haben die jungen Programmierer*innen auch die Möglichkeit, weitere Sensoren oder Aktoren in ihre Programme einzubinden.


Die Workshops


Nachdem die Schüler*innen sich mit den „Menschheitszielen“ (Sustainable Development Goals der UNO – SDGs) beschäftigt haben, entwerfen, bauen und programmieren sie Roboter*innen, die zu den Menschheitszielen etwas beitragen. Sie präsentieren sie in Form einer Geschichte und können ihre Prototypen (ohne technisches Innenleben) dann auch mit nach Hause nehmen.

Die Workshops sind gender-didaktisch konzipiert. Ein wichtiges Element ist dabei, dass Technik Sinn stiftet. Ein anderes, dass eventuell vorhandene destruktive Technik-Verknüpfungen (z.B. Kampfroboter) hinterfragt werden. Nach Möglichkeit finden die Workshops monoedukativ statt.

Die Workshop können auch in Distance-Learning stattfinden: Wir haben dafür ein hybrides Konzept entwickelt, bei dem Teile rein online stattfinden können, andere jedoch – für die Hands-On zentral ist – live: Wir bringen die Roboter, Tablets und Materialien in die Schule; führen den Workshop in Distance Learning durch; und holen danach die Sachen wieder ab.

Die Lehrpersonen erhalten im Vorfeld erprobte Arbeitsmaterialien zu den Menschheitszielen und Robotik. Sie gestalten damit 2-4 Unterrichtsstunden zur Vorbereitung auf den Workshop. Im Workshop selbst wird darauf Bezug aufgebaut. Vorteil: Die Schüler*innen beschäftigen sich intensiver mit den Sustainable Development Goals und Robotik, und haben dadurch auch mehr vom Robo4earth-Workshop. Sie werden „nachhaltiger“ für Technologieentwicklung begeistert.
Download Unterrichtsmaterialien (.zip)

Für Schüler*innen haben wir Infos zu weiterführenden Angeboten gesammelt: Infos für Schüler*innen

Kurzfilm zu den Menschheitszielen (Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen – SDGs)


Dorothea Erharter: Innovation & Diversität


ZIMD Team Educational Robotics Robo4earth
ZIMD Team Educational Robotics Robo4earth

Impressum


Robo4earth-Workshops im Rahmen des Projekts „Robo4earth” bzw. „Robo4earth 2.0“: Projektträger ZIMD.research, Gaullachergasse 6/6, 1160 Wien. In diesem Projekt führen wir Robo4earth-Workshops durch und stellen Arbeitsmaterialien und Tutorials zur Verfügung.

Robo4earth lief von 1.10.2021 bis 30.09.2022. Robo4earth 2.0 läuft von 1.10.2022 bis Ende 2023. Beide Projekte sind finanziert durch die Wiener Wirtschaftsagentur.

ZIMD.research Logo Wirtschaftsagentur der Stadt Wien Logo

Das pädagogische Roboter „Robo4earth“ inklusive Robo4earth-App ist eine Entwicklung des ZIMD Zentrum für Interaktion, Medien & soziale Diversität.