Die Workshops
Workshopkonzept
Nachdem die Schüler*innen sich mit den „Menschheitszielen“ (Sustainable Development Goals der UNO – SDGs) beschäftigt haben, entwerfen, bauen und programmieren sie Roboter*innen, die zu den Menschheitszielen etwas beitragen. Sie präsentieren sie in Form einer Geschichte und können ihre Prototypen (ohne technisches Innenleben) dann auch mit nach Hause nehmen.
Die Workshops sind gender-didaktisch konzipiert. Ein wichtiges Element ist dabei, dass Technik Sinn stiftet. Ein anderes, dass eventuell vorhandene destruktive Technik-Verknüpfungen (z.B. Kampfroboter) hinterfragt werden. Nach Möglichkeit finden die Workshops monoedukativ statt.
Die Workshop können auch in Distance-Learning stattfinden: Wir haben dafür ein hybrides Konzept entwickelt, bei dem Teile rein online stattfinden können, andere jedoch – für die Hands-On zentral ist – live: Wir bringen die Roboter, Tablets und Materialien in die Schule; führen den Workshop in Distance Learning durch; und holen danach die Sachen wieder ab.
Unterrichtsmaterialien
Die Lehrpersonen erhalten im Vorfeld erprobte Arbeitsmaterialien zu den Menschheitszielen und Robotik. Sie gestalten damit 2-4 Unterrichtsstunden zur Vorbereitung auf den Workshop. Im Workshop selbst wird darauf Bezug aufgebaut. Vorteil: Die Schüler*innen beschäftigen sich intensiver mit den Sustainable Development Goals und Robotik, und haben dadurch auch mehr vom Robo4earth-Workshop. Sie werden „nachhaltiger“ für Technologieentwicklung begeistert.
Download Unterrichtsmaterialien (.zip)
Infos für Schüler*innen
Für Schüler*innen haben wir Infos zu weiterführenden Angeboten gesammelt: Infos für Schüler*innen
Kurzfilm zu den Menschheitszielen (Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen – SDGs)